Handwerkskunst der Samen

Tennarmbänder (auch als Sami-Armbänder oder Zinnarmbänder bekannt) sind ein wunderschönes Beispiel für die traditionelle Handwerkskunst der Samen (oder Sami), die eng mit ihrer Kultur und Geschichte verbunden ist. Diese Armbänder werden aus natürlichen Materialien wie Rentierleder und Zinnfäden hergestellt und vereinen Schönheit, Funktionalität und symbolische Bedeutung.


Die Ursprünge der Tennarmbänder

Die Kunst der Herstellung von Tennarmbändern reicht viele Jahrhunderte zurück. Sie entwickelte sich aus der samischen Tradition des Duodji, dem kunstvollen Handwerk, das Kleidung, Schmuck und Werkzeuge umfasst. Tennarmbänder waren ursprünglich Schmuckstücke, die sowohl dekorativ als auch praktisch waren. Sie wurden aus Materialien gefertigt, die in der Natur Lapplands leicht verfügbar waren: Leder von Rentieren, Zinn und manchmal Geweih oder Knochen.

Das Besondere an den Tennarmbändern ist ihre einzigartige Kombination aus Naturmaterialien und Zinnfäden, die zu kunstvollen Mustern geflochten werden.


Herstellung und Design

Traditionelle Tennarmbänder bestehen aus einer Basis aus weichem Rentierleder, das angenehm zu tragen ist und die Widerstandsfähigkeit des Schmucks gewährleistet. Auf das Leder wird ein geflochtener Zinnfaden (heute entsprechend versilbert) aufgenäht, der kunstvolle Muster bildet.

Diese Muster sind oft inspiriert von der Natur oder von traditionellen Ornamenten der Samen. Wellen, Knoten und symmetrische Flechtmuster spiegeln die Verbundenheit mit der natürlichen Umgebung wider. Das Verschließen des Armbands erfolgt traditionell mit einem Knopf aus Rentiergeweih, einem Symbol für die zentrale Rolle der Rentiere in der Kultur der Samen.


Symbolik und Bedeutung

Tennarmbänder waren nicht nur Schmuckstücke, sondern hatten auch eine symbolische Bedeutung. Sie wurden häufig als Geschenk überreicht und trugen den Gedanken von Verbundenheit, Schutz und Identität in sich. Die sorgfältige Handarbeit, die in jedes Armband fließt, macht jedes Stück einzigartig.

Auch heute wird das Tragen eines Tennarmbands oft als Ausdruck der Wertschätzung für die samische Kultur gesehen. Es symbolisiert die Verbindung zur Natur, den Respekt vor handwerklicher Tradition und die Bewahrung des kulturellen Erbes.


Moderne Bedeutung der Tennarmbänder

In der heutigen Zeit erfreuen sich Tennarmbänder weltweiter Beliebtheit. Sie sind nicht nur für ihre Ästhetik geschätzt, sondern auch für die Geschichte und Kultur, die sie repräsentieren. Viele Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, sowohl in Sápmi als auch weltweit (so wie ich), fertigen diese Armbänder nach traditionellen Techniken an und interpretieren sie teilweise mit modernen Designs (und wie in meinem Fall gerne auch mit keltischen Mustern) neu.

Für viele Samen bleiben Tennarmbänder ein wichtiges Symbol ihrer Identität. Die Herstellung und das Tragen dieser Schmuckstücke sind eine Möglichkeit, ihre Traditionen zu bewahren und gleichzeitig ihre Kunst und Kultur einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.


Einzigartige Handwerkskunst als Teil der samischen Kultur

Das Tennarmband ist mehr als nur ein Accessoire – es ist ein Stück lebendige Kultur, das die Geschichte und das Leben der Samen widerspiegelt. Ob traditionell oder modern interpretiert, diese Schmuckstücke tragen den Geist Lapplands und die meisterhafte Handwerkskunst der Samen in die Welt hinaus.

Wer sich für Tennarmbänder interessiert, unterstützt damit nicht nur diese faszinierende Kunstform, sondern auch die Weitergabe von Wissen und Traditionen, die über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurden. Ein Tennarmband zu tragen bedeutet, ein kleines Stück samischer Geschichte am Handgelenk zu tragen.

Zurück
Zurück

Das Volk der Samen

Weiter
Weiter

Wikingerstricken