Wikingerstricken


Ein traditionelles Handwerk neu entdecken

Wikingerstricken, auch als „Viking Knit“ bekannt, ist eine faszinierende und historische Handwerkstechnik, die von den alten Nordvölkern zur Herstellung von Schmuck und dekorativen Gegenständen genutzt wurde. Dieses besondere Strickhandwerk erfordert keine Nadeln oder Häkelnadeln im modernen Sinne, sondern verwendet stattdessen dünne Metalldrähte, die kunstvoll zu filigranen Ketten und Bändern geflochten werden.
Ich gebe dir einen kurzen geschichtlichen Hintergrund zum Wikingerstricken und welche Materialien du brauchst, um selber aktiv zu werden.


Eine ausführliche Anleitung zur Technik findest du in meinem Onlinekurs:


Vikingknit Grundkurs
€ 36,00
Einmalig

Lerne Schritt für Schritt eine 1000 Jahre alte Technik anhand der Erstellung eines Armbandes


✓ Schritt für Schritt Anleitung
✓ Einkaufliste und Tipps
✓ Zugriff solange es die Website gibt, mindestens 1 Jahr

Die Geschichte des Wikingerstrickens

Das Wikingerstricken lässt sich zurückverfolgen bis in die Antike, wobei die meisten Funde aber aus der Zeit der Wikinger (800–1050 n. Chr.) stammen. Ausgrabungen in Nord- und Westeuropa belegen, dass die Wikinger diese Technik verwendeten, um feine Drahtketten und Schmuckelemente herzustellen, die sie dann vergoldeten oder verzinnten. Solche Stücke galten als Zeichen von Wohlstand und wurden oft als Handelsware genutzt oder als persönliche Amulette getragen.

Typisch für das Wikingerstricken ist das Flechten eines hohlen Drahtgeflechts, das wie eine Strickkette aussieht und mit einfachen Werkzeugen gearbeitet wird. Wikingerstricken wurde in Skandinavien, aber auch in anderen Teilen Europas entdeckt und war vermutlich eine verbreitete Technik, die sich von der Wikingerzeit bis in das Mittelalter hinein hielt. Heute erfährt diese historische Technik ein Revival und wird nicht nur für Schmuck, sondern auch für moderne Accessoires wie Armbänder und Halsketten genutzt.


Materialliste:

Für den Einstieg ins Wikingerstricken sind nur wenige Materialien nötig. Mit der richtigen Ausstattung und etwas Übung lassen sich schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.

  • Draht

    • Kupferdraht* (0,25 oder 0,30 mm): Empfohlen, da er sich leicht verarbeiten lässt und in verschiedenen Farben (Bunter Kupferdraht*) erhältlich ist.

      Messingdraht* (0,30 mm): Empfohlen, da er sich leicht verarbeiten lässt und in verschiedenen Farben erhältlich ist.

      Versilberter Draht*: Muss vorsichtiger bearbeitet werden, da er steifer ist und sich schwerer biegen lässt.

      Sterlingsilber Draht: Reagiert ähnlich wie versilberter Draht, ist jedoch entsprechend teuer!

  • Wikingerstrickstab, Rundstab oder einfach ein Kochlöffel

    • Du kannst einen Kochlöffel oder ein anderes rundes Stück Holz oder auch Metall verwenden. Am besten wäre ein Durchmesser von 1 cm.
      Schau was du schon zu Hause hast, ansonsten kannst du runde Holzstücke im Baumarkt kaufen oder du legst dir einen Kochlöffel mit runden Stiel zu.

  • Schmuckzange und Seitenschneider

    • Eine kleine Schmuckzange mit flachen, glatten Backen ist nützlich, um den Draht zu greifen und zu formen, ohne ihn zu beschädigen.

    • Zum präzisen Abtrennen des Drahtes eignet sich ein Seitenschneider, der Draht mühelos schneidet.

    • Am besten gönnst du dir einfach ein ganzes Set*

  • Ziehholz

    • Wird verwendet, um die geflochtene Kette zu komprimieren und zu kalibrieren. Es sollte Löcher in verschiedenen Durchmessern haben, um den Umfang der Kette gleichmäßig zu gestalten. Du kannst selber herstellen oder einfach hier* kaufen.

  • Verschlüsse und Endkappen

    • Für die Fertigstellung Ihrer Ketten oder Armbänder benötigen Sie Verschlüsse und Endkappen*,, die das Drahtende abschließen und einen edlen Look schaffen. Diese finden Sie im Bastelbedarf oder im Online-Handel.

    • Schmuckkleber* (2-Komponenten-Kleber): Wird genutzt, um Ketten sicher in Verschlüssen zu fixieren.


Wikingerstricken lernen

Für alle, die das Wikingerstricken lernen möchten, biete ich einen Onlinekurs an, der Schritt für Schritt die Techniken des Drahtflechtens erklärt. In diesem Kurs lernst du das Grundmuster, wie man Draht kunstvoll verknüpft und wie du so aus einfachen Materialien eigene Schmuckstücke gestalten kannst. Egal ob du Anfänger oder schon handwerklich versiert bist – dieser Kurs zeigt dir alles, was du für den Einstieg in das Wikingerstricken brauchst.

Was der Kurs bietet:

  • Mehr Hintergrundinfos zur Geschichte des Wikingerstrickens

  • Grundlagen zur Technik

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Armbandes

  • Tipps zur Materialauswahl und -pflege

Hier geht’s zum Online Wikingerstricken-Kurs


Fazit

Das Wikingerstricken verbindet Geschichte und Kunsthandwerk und lässt uns ein Stück alter nordischer Tradition erleben. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Materialien kann jeder tolle Schmuckstücke herstellen, die nicht nur einzigartig aussehen, sondern auch eine Jahrtausende alte Geschichte erzählen. Probier’s aus und entdecke die Welt des Wikingerstrickens – ich freue mich darauf, dich im Onlinekurs willkommen zu heißen!

Zurück
Zurück

Tennarmbänder

Weiter
Weiter

Meine Vision